top of page
AutorenbildNadine R.

Warum Training bei einer Erkältung keine gute Idee ist




Der Gedanke, das Training trotz einer Erkältung durchzuziehen, ist für viele verlockend. Schließlich möchte man keine Fortschritte verlieren oder die hart erarbeitete Fitness gefährden. Doch genau das Gegenteil kann der Fall sein: Sport während einer Erkältung belastet den Körper oft mehr, als er ihm nützt.

Ich versuche dir zu erklären, warum es wichtig ist, bei einer Erkältung eine Pause einzulegen und wie du danach sicher wieder ins Training einsteigen kannst.


1. Dein Körper braucht Energie zur Genesung


Eine Erkältung bedeutet, dass dein Immunsystem auf Hochtouren arbeitet, um Viren zu bekämpfen. Training belastet den Körper zusätzlich und lenkt wertvolle Energie vom Heilungsprozess ab. Anstatt sich zu erholen, wird dein Immunsystem geschwächt, was die Genesung verzögern oder sogar zu einer Verschlimmerung der Symptome führen kann.


2. Risiko für Herz-Kreislauf-Probleme


Ein häufig unterschätztes Risiko ist die Belastung des Herz-Kreislauf-Systems während einer Infektion. Insbesondere bei Fieber oder Infekten, die über den Hals hinausgehen (z. B. in die Bronchien oder Lunge), kann Sport gefährlich werden. Im schlimmsten Fall kann es zu einer Herzmuskelentzündung (Myokarditis) kommen – eine ernsthafte Erkrankung, die Wochen oder Monate zur Heilung benötigt und potenziell lebensgefährlich sein kann.


3. Verminderte Leistungsfähigkeit und erhöhte Verletzungsgefahr


Während einer Erkältung ist dein Körper geschwächt, was sich direkt auf deine Leistungsfähigkeit auswirkt. Du wirst schneller erschöpft, deine Bewegungskoordination kann beeinträchtigt sein, und das Verletzungsrisiko steigt. Anstatt effektiv zu trainieren, riskierst du also eher, deinem Körper zusätzlichen Schaden zuzufügen.


4. Ansteckungsgefahr für andere


Falls du normalerweise in einem Fitnessstudio oder in Gruppenkursen trainierst, ist es verantwortungslos, erkältet zu trainieren. Du gefährdest andere, indem du Viren verbreitest, und sorgst möglicherweise für eine Ausbreitung der Erkrankung. Das ist weder für dich noch für dein Umfeld fair.


Wann ist Training wieder möglich?


Eine allgemeine Faustregel: Bei leichten Symptomen wie einer laufenden Nase ohne Fieber und ohne Abgeschlagenheit könnte leichtes Bewegungstraining wie ein Spaziergang sinnvoll sein. Sobald jedoch Symptome wie Halsschmerzen, Husten, Fieber oder starke Erschöpfung auftreten, sollte Sport strikt vermieden werden.


Nach der Genesung gilt:

  • Starte langsam und achte auf die Signale deines Körpers.

  • Steigere die Intensität schrittweise, um Überlastung zu vermeiden.

  • Konsultiere bei Unsicherheiten einen Arzt, insbesondere nach schweren Infekten.


Fazit

Sport während einer Erkältung ist weder sinnvoll noch gesund. Dein Körper braucht Ruhe und Erholung, um vollständig zu genesen. Durch eine Pause schützt du nicht nur dich selbst vor Komplikationen, sondern kehrst auch schneller und sicherer zu deinem gewohnten Training zurück. Denk daran: Eine kurze Pause ist besser als eine lange Zwangsauszeit durch verschleppte Infekte!

3 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Ich suche Dich...

Comments


bottom of page