top of page

Wie lange reicht das Training zu Hause aus, um Fortschritte zu machen?

Autorenbild: Nadine R.Nadine R.

Das Training zu Hause ist fü viele eine flexible und kostengünstige Möglichkeit, fit zu bleiben. Doch wie lange kannst du dich durch Workouts in den eigenen vier Wänden weiterentwickeln? Gibt es irgendwann eine Grenze, an der ein Fitnessstudio unumgänglich wird? In diesem Beitrag schauen wir uns an, wie lange du mit Training zu Hause Fortschritte machen kannst und ob du damit langfristig erfolgreich sein kannst.


1. Training zu Hause: Ideal für den Einstieg und darüber hinaus


Für viele Menschen bietet das Training zu Hause die perfekte Grundlage, um fit zu werden. Anfänger können durch einfache Übungen wie Kniebeugen, Liegestütze oder Planks schnelle Fortschritte machen. Mit dem eigenen Körpergewicht als Widerstand trainierst du Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit effektiv zumindest in den ersten Monaten.


Mit etwas Kreativität und der richtigen Ausstattung wie Hanteln, Kettlebells, Widerstandsbändern oder einer Klimmzugstange kannst du diese Grundlagen noch jahrelang ausbauen. Es gibt jedoch Faktoren, die darüber entscheiden, ob das Training zu Hause langfristig ausreicht:


2. Wann stösst das Training zu Hause an seine Grenzen?


Es gibt einige Szenarien, in denen das Training zu Hause möglicherweise nicht mehr optimal ist:


Progressive Überlastung wird schwieriger: Um Muskeln langfristig aufzubauen, benötigst du stetig steigende Belastungen (z. B. durch höhere Gewichte oder Intensität). Mit dem eigenen Körpergewicht sind die Möglichkeiten irgendwann begrenzt, es sei denn, du investierst in Equipment wie eine Langhantel oder Maschinen.


Fehlender Fokus auf spezifische Ziele: Für ambitionierte Ziele, wie Powerlifting oder Bodybuilding, fehlen zu Hause oft die passenden Geräte und Trainingsbedingungen.


Motivationsprobleme: Manche Menschen empfinden die Atmosphäre eines Fitnessstudios als motivierender, da sie dort von Gleichgesinnten umgeben sind und professionelle Unterstützung erhalten können.


3. Wie du dich zu Hause jahrelang weiterentwickeln kannst


Das bedeutet jedoch nicht, dass das Training zu Hause zwangsläufig nur eine Übergangslösung ist. Mit ein wenig Planung kannst du auch langfristig Fortschritte machen:


Investiere in Equipment:

Eine Langhantel mit Gewichten, eine Klimmzugstange oder verstellbare Hanteln eröffnen dir neue Möglichkeiten und sorgen für die nötige progressive Überlastung.


Plane strategisch: Strukturiere deinen Trainingsplan gezielt, z. B. mit einem Mix aus Kraft-, Ausdauer- und Mobilitätstraining. Nutze Prinzipien wie Periodisierung, um deine Leistung kontinuierlich zu steigern.


Nutze Bodyweight-Progressionen: Übungen wie Pistol Squats, einarmige Liegestütze oder Handstand-Push-ups sind herausfordernde Varianten, die du mit etwas Übung auch ohne Geräte meistern kannst.


Ergänze dein Training mit Apps oder virtuellen Coaches: Tools und Programme können dir helfen, deine Trainingspläne abwechslungsreich zu gestalten und deine Fortschritte zu tracken.


4. Ist ein Fitnessstudio irgendwann unumgänglich?


Ob du irgendwann ins Fitnessstudio wechseln solltest, hängt von deinen Zielen ab:


Wenn du einfach fit bleiben willst: Für ein gesundes, funktionales Fitnesslevel ist das Training zu Hause oft völlig ausreichend, auch Über Jahre hinweg.


Für ambitionierte Fitnessziele: Wer Muskeln maximieren, an Kraftdreikampf-Wettkämpfen teilnehmen oder gezielt an Schwächen arbeiten möchte, profitiert langfristig von der grösseren Auswahl an Geräten und Gewichten im Gym.


Für die soziale Komponente: Fitnessstudios bieten eine Umgebung, in der du dich mit anderen austauschen und motivieren kannst, ein Aspekt, den viele beim Training zu Hause vermissen.


Training zu Hause, eine Frage der Ziele und Kreativität


Das Training zu Hause kann dir über Jahre hinweg Fortschritte bringen, vor allem, wenn du regelmässig neue Reize setzt und in Equipment investierst. Für ambitionierte Ziele oder wenn dir die Motivation zu Hause schwerfällt, kann ein Wechsel ins Fitnessstudio jedoch sinnvoll sein.


Die gute Nachricht: Du musst dich nicht für das eine oder das andere entscheiden. Eine Kombination aus beidem kann dir das Beste aus beiden Welten bieten, Flexibilität zu Hause und Abwechslung im Gym.

Comments


Kontakt

Nadine Richartz, Wangen SZ

Tel. / WhatsApp: 078 605 36 12

E-Mail: nadine@richartz-coaching.com

 

Donnerstags, Samstags und Sonntags werden keine Nachrichten beantwortet! Dank für dein Verständnis

  • Richartz Coaching Community

Impressum     Datenschutz     AGB

© 2024 N. Richartz

bottom of page